Wandertour 18.01.2016(Lüdinghausen wir kommen)

Es ist mehr als einen Monat her, das wir Unterwegs waren. Feiertage, der Rutsch ins neue Jahr und das schlechte Wetter an den Montagen, haben uns auf der Couch festgenagelt. Ich werde dann immer fauler. Für den 18.01.2016 war eine Wettervorhersage vorhanden, die einen zum Wandern von der Couch holt. Sonnenschein, aber kalt. Es sollte am Morgen minus 6 Grad geben. das war dann auch so. Wir hatten uns für eine Runde durch Lüdinghausen entschieden. Ich holte die Jungs mit meinem Auto von zu Hause ab und wir fuhren um 10 Uhr nach Lüdinghausen. Wir fuhren zum Parkplatz an der Burg Vischering und begannen da unser Tour.

Die Burg Vischering ist eine von drei Burgen auf Lüdinghauser Gebiet. Die Burg Lüdinghausen werden wir bei unserem Rundgang auch noch besuchen. Die Burg Kakesbeck liegt etwa 3,4 Km vom nördlichsten Punkt in Lüdinghausen entfernt, in der Bauernschaft Bechtrup. Am Montag für uns kein Ziel. Dort werden wir mit dem Rad mal wieder hinfahren, schauen wie weit der Burgherr mit der Renovierung ist.

Wir gingen vom Parkplatz etwa 120 Meter in südlicher Richtung und erreichten den Weg, der zur Burg führte. Dort gingen wir nach links. Das Erste was wir sahen war ein großer Gebäudekomplex auf der anderen Straßenseite der Klosterstraße. Dort steht das Antoniuskloster. Ein Seniorenwohnheim und das Antoniusgymnasium.

Das Antonius-Kloster ist die Zentrale der Franziskanerinnen von Lüdinghausen. 45 Schwestern leben hier, weitere 15 an anderen Orten in der Umgebung. Schwester Katharina ist die Chefin dieser sechzig Ordensfrauen, ihr offizieller Titel lautet Provinzoberin. Lange war sie selbst im Antonius-Kloster zu Hause, nun lebt sie in Münster in einer Wohngemeinschaft. Ins dreißig Kilometer entfernte Lüdinghausen kommt sie zweimal pro Woche, um ihre Leitungsaufgaben zu erfüllen.

Ordensschwestern: Der heilige Umbruch in Deutschlands Klostern | Panorama – Berliner Zeitung – Lesen Sie mehr auf:
http://www.berliner-zeitung.de/panorama/ordensschwestern-der-heilige-umbruch-in-deutschlands-klostern,10808334,30277480.html#plx1131489770

Rechts am Anfang des Weges steht ein Steintor. Weiter nach links steht dann rechts am Weg die Burgkapelle.

Die Georgskapelle, einen schlichten Ziegelbau mit spätgotischem Fischblasen-Maßwerk in den Fenstern. Sein pfannengedecktes Satteldach trägt einen Dachreiter. Die Kapelle wurde 1495 geweiht und besitzt in ihrem Inneren noch immer die ursprüngliche Altarplatte. Quelle: Wikipedia

Auf dem mit Kopfsteinpflaster belegten Weg geht es dann zur ehemaligen Zugbrücke. Vorher schaut man schon auf den Burgteich der rechts liegt.

IMG_1698  IMG_1699

IMG_1700  IMG_1701

IMG_1702  IMG_1704

IMG_1705  IMG_1706

Oben links sieht man das Antoniuskloster. Rechts das Steintor am Anfang des Weges zur Burg. Dann zweimal die Georgskapelle im fahlen Licht der Sonne. Links darunter neben der Kapelle eine Statue. Ein Mann mit einem Jesus am Kreuz im Arm. Rechts im Bild sieht man ein Relief, dass in der Wand der Kapelle eingelassen ist. Unten links sieht man schon einen Teil des Burgteichs. Rechts geht Friedel über die Brücke die zur Vorburginsel führt.

Ehe der Besucher die Vorburginsel betritt, muss er zuvor noch die sogenannte Mühleninsel, auch Wallkopf genannt, überqueren. Sie besitzt ihren Namen, weil sie früher Standort zweier wasserbetriebener Mühlen war. Diese hatten in Vischering eine lange Tradition, denn schon für das Jahr 1289 ist anlässlich eines Streits mit den Herren von Lüdinghausen dort eine Mühle urkundlich überliefert.[39] Die Ölmühle wurde bereits im 18. Jahrhundert abgerissen, während die Kornmühle noch bis 1944 existierte. Sie war ein einfacher Fachwerkbau, dessen Holz kurz nach 1355 geschlagen wurde[39]. Als das Gebäude 1944 durch eine Luftmine zerstört wurde, schleuderte die Detonationswelle den Mühlstein aus Granit bis vor die Georgskapelle, wo er noch heute liegt. Zwischen den beiden Mühlenstandorten befindet sich das für die Verteidigung der Burg einst sehr wichtige Wehr, das für die Wasserregulierung des weit verzweigten Gräftensystems der Anlage verantwortlich war. Es kann über eine Brücke aus dem Jahr 1862 überquert werden. Seit 1549 existiert in der südwestlichen Ecke des Wallkopfs eine kleine Schlupfpforte. Sie zeigt über dem Türsturz die Wappen der Erbauerfamilien Münster, Droste, Hoberg und Knehem. Der Durchgang ist an beiden Seiten von Schießscharten flankiert. Quelle: Wikipedia

Wir gingen über die Brücke und sahen, dass die Gräfte und der Burgteich leicht zugefroren waren. Das musste in der Nacht von Sonntag auf Montag geschehen sein. Also dünnes Eis. Wir betraten die Vorburginsel.

Vorburg

Wirtschaftsgebäude der Vorburg: die zweiflügelige Remise (links) und das Bauhaus (rechts)
Vom Wallkopf führt eine von steinernen Pfeilern flankierte Brücke aus dem Jahr 1719[51] über die Innengräfte zum Tor der trapezförmigen Vorburg. Die Brücke überspannt aber nicht die gesamte Wasserbreite, sodass ein letztes, kleines Stück von einer heruntergelassenen hölzernen Zugbrücke überwunden wird. Das Tor besitzt Zinnen sowie eisenbeschlagene Torflügel und ist links und rechts von niedrigen Wehrmauern mit Schießscharten flankiert. Über der rundbogigen Tordurchfahrt findet sich ein spätgotischer Wappenstein mit dem Allianzwappen des Johann Droste zu Vischering und seiner Frau Elisabeth von Münster. Darunter berichtet die Inschrift RENOV[AT] MCMXLV[54] vom Wiederaufbau nach den Kriegszerstörungen von 1944.

Beherrschender Bau des Vorburggeländes ist der hufeisenförmige Wirtschaftshof, der in etwa die nördliche Hälfte der Vorburginsel einnimmt. Er besteht aus dem eingeschossigen Bauhaus an der Ostseite, dem sich westlich im spitzen Winkel der zweigeschossige Remisenbau anschließt. Dieser stammt aus dem Jahr 1720, was an seinen Mauerankern in der Form dieser Jahreszahl abzulesen ist, und wurde von Christoph Heidenreich Droste zu Vischering und seiner zweiten Frau Adelheid Magdalena von Nagel unter Verwendung älterer Bausubstanz errichtet.[55][51] Davon kündet das Allianzwappen des Paares über einem der Einfahrtstore. Das Erdgeschoss dieses Vorburgteils wurde aus Bruch- und Blocksteinen errichtet, während das Mauerwerk seines Obergeschosses aus Backstein besteht. Die Remise bot nicht nur Lagerplatz, sondern beheimatete auch die Pferdeställe und die Wohnung für den Verwalter. Das Bauhaus wurde urkundlich erstmals 1414 erwähnt.[56] Dabei handelte es sich aber um einen Vorgänger des heutigen Gebäudes, denn dieses wurde erst nach einem Brand im Jahr 1584 neu errichtet.[56][51] Das bezeugt eine entsprechende Inschrift in seinem rundbogigen Torgewände, die von den Wappen der Erbauer, Heidenreich Droste zu Vischering und seiner Frau Jaspara von Hoberg zu Kaldenhove, begleitet wird.[57] Das wuchtige Gebäude ist ein längsrechteckiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach. Es handelt sich dabei um ein für das Münsterland typisches Vierständerhaus. Im Erdgeschoss lag früher mittig eine lange Diele, an die sich zu beiden Seiten Stallungen anschlossen. Im Dachgeschoss befand sich ein großer Heuboden. Bei Umbauarbeiten in der Zeit von 1980 bis 1983 wurde das Bauhaus zu einer Vierständerhalle verändert, um besser für die vorgesehene museale Bestimmung genutzt werden zu können.[58]

An der Südseite der Vorburginsel steht ein kleinerer Backsteinbau, dem sich an der Ostseite ein Fachwerkhaus anschließt. Bei diesen Gebäuden, die beide nach Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden sind,[58] handelt es sich wahrscheinlich um das Brau- und das Backhaus der Burg Vischering.[11] Letzteres ist mit einem funktionierenden Steinbackofen ausgestattet, der bei besonderen Anlässen in Betrieb genommen wird. Durch eine Hintertür ist es möglich, über einen Holzsteg auf den Damm zwischen Innen- und Außengräfte zu gelangen. Quelle: Wikipedia

Willi ging nach links auf die Wirtschaftgebäude zu. Er schaute nach dem Cafe Reitstall. Wir anderen Drei überquerten die Holzbrücke die uns auf die Kernburginsel brachte.

Kernburg[Bearbeiten]
Eine etwa 25 Meter lange[59] Holzbrücke führt zur Kernburg mit annähernd kreisförmigem Grundriss. Früher war der Zugang durch eine Zugbrücke gesichert; die dazugehörige Plattform, auf der die heruntergelassene Zugbrücke auflag, war noch Ende des 19. Jahrhunderts erhalten.[60] In ihrer Form als Ringmantelburg ist Vischering einzigartig im Münsterland.[51] Sie gründet auf einen Pfahlrost aus Eichenholz,[24] der in den schlammigen Grund des Hausteichs getrieben wurde. Dessen normaler Wasserstand beträgt 1,50 Meter.[5] Die heute sichtbare Bausubstanz der Hauptburg stammt aus der Zeit der Spätgotik und Renaissance. Als Baumaterial kamen Feldsteine, Ziegel und Haustein zum Einsatz. Letzterer wurde für dekorative Zierteile, Medaillons und Gewände genutzt und ist aus Baumberger Sandstein. Das steile Satteldach ist mit den im Münsterland nur selten verwendeten Biberschwanzziegeln (auch Ochsenzungen genannt) gedeckt, die zum Teil noch aus dem 16. Jahrhundert stammen. Quelle: Wikipedia

Wir durchschritten das Eingangsgewölbe und fanden uns im Innenhof der Hauptburg wieder. Dort wird seid einiger Zeit an der Außenfassade eine Sanierung vorgenommen. Die typischen Holzblendladen sind zum Teil schon erneuert worden. Friedel war schon die Treppe zur östlichen Außenmauer hochgestiegen. Natz und ich folgten ihm und wir hatten von dort einen guten Ausblick auf den nördlichen Teil des Burgteichs.

IMG_1707  IMG_1708 IMG_1709  IMG_1710 IMG_1711  IMG_1712 IMG_1713  IMG_1714 IMG_1715

Oben links die zugefrorene Gräfte zwischen Wallkopf und Vorburginsel. Rechts ein Blick vom Vorburghof auf die Kernburg. Links dann die 25 Meter lange Holzbrücke zur Hauptburginsel und im Hintergrund die Hauptburg. Recht im Bild sieht man schon, dass die Burg fast im Kreis erbaut wurde. Links darunter sieht man im Bild das Eingangstor der Burg und einige Nebengebäude auf der Vorinsel. Rechts im Bild sieht man Teile der Hauptburg, von der östlichen Außenmauer aus fotografiert. Dort sieht man auch die eingerüstete Fassade der Burg. Darunter links ein Bild von dem nördlichen Teil des Burgteiches. Ebenfalls von der Mauer aus fotografiert, sieht man die Dohlen, die sich zu hauf auf den Dächer der Burg herumtreiben. Im letzen Bild auch eine alte Glocke. Wahrscheinlich eine Feuerglocke. Auf fast allen Bildern sieht man einen strahlendblauen Himmel. In der Sonne konnte man gut laufen.

Wir verließen die Hauptburg über die Holzbrücke, dann bewegten wir uns nach links auf das Wirtschaftsgebäude zu. Dort gab es eine Tür, die wir durchschritten. Dahinter befand sich eine Holzbrücke, die uns über den dort schmalen Burgteich, auf den Burgwall brachte. Auf diesem gingen wir nach links. Nun umliefen wir die Burginseln in einem Halbkreis.

IMG_1716  IMG_1717 IMG_1718  IMG_1720 IMG_1721  IMG_1722 IMG_1723  IMG_1724 IMG_1725  IMG_1726 IMG_1727  IMG_1728

Oben die Bilder zeigen unseren Weg um die Burg herum. Nach etwa 300 Meter gingen wir dann nach rechts, weg von der Burg Vischering. Wir gingen an den Teichanlagen der Burg vorbei nach Nordost. Alle diese Gräften und die Teichanlagen werden von der Vischeringstever gespeist. Die Vischeringstever ist ein innerstädtischer Nebenarm der Westenstever. Nach weiteren 300 Meter machte der Weg einen 90 ° Knick nach rechts. Nach 170 Meter ging es dann nach links. Rechts war jetzt die Westenstever, die auf dem Weg zum Zusammenfluss von Ostenstever und Westenstever war. Wir erreichten nach 140 Meter eine Brücke über die Westenstever. Die überquerten wir und waren dann auf der Straße Im Ried. Auf ihr gingen wir bis zur B 235, die dort Lüdinghausen verlässt und in Richtung Senden weiterverläuft. Die Überquerten wir. Ebenfalls überquerten wir die Ostenstever um dann an ihr linkes Ufer zu gelangen.

IMG_1729  IMG_1730 IMG_1731  IMG_1732

Oben die beiden Bilder zeigen die tiefstehende Sonne, die gleißend über dem Feld steht. Unten sieht man die Westenstever, von der Brücke aus fotografiert.

Wir erreichten das Ostufer der Ostenstever und dort wollten wir nun weiter gehen. Wir hatten uns vorgenommen die etwa 3,2 Km bis zum Patzlarweg zu gehen. Dort gibt es die letzte innerstädtische Brücke über die Stever. Die sollte uns ermöglichen wieder in die Innenstadt zu gelangen. Wir marschierten los. Immer der Sonne entgegen. Die schien uns mächtig in die Augen, weil sie im Winter so tief steht. Aber sie wärmte uns auch ein wenig. Es war nun herrlich zu laufen. Die Ostenstever ist ja schon etwas von menschlicher Hand geführt. Eingedeicht. Kann nicht mäandern. Das ist aber auch nicht möglich, da die Stadt zu nahe an den Fluss herangebaut wurde. Eine Renaturierung ist kaum möglich. Langweilig war der Weg trotzdem nicht für uns. Auf dem Fluss spielt sich ja auch Leben ab. So erreichten wir nach 2,5 Km den Flussbereich, wo sich der Fluss teilt, in Westen- und Ostenstever.

IMG_1733  IMG_1734 IMG_1735  IMG_1736 IMG_1737  IMG_1738 IMG_1739  IMG_1740 IMG_1741  IMG_1742 IMG_1743  IMG_1744 IMG_1745  IMG_1746 IMG_1747  IMG_1748 IMG_1749  IMG_1750 IMG_1751  IMG_1752

Oben eine Menge Bilder, die auf unseren Weg an der Ostenstever entstanden sind. Sie zeigen uns mehrere Staustufen, sowie Zuflüsse, aber auch Leben auf der Stever. Links wie rechts die nah an die Stever gebaute Stadt Lüdinghausen. Auch immer wieder Brücken die Wege in die Stadt möglich machen. Unten die beiden Bilder zeigen die Stelle wo sich die Stever teilt. Von dort aus waren es noch knapp 600 Meter bis zur Brücke am Patzlarweg. Dort liegt links Hand auch die Kläranlage. Dort wird auch das geklärte Wasser in die Stever geleitet. Wir erreichten die Brücke und überquerten sie.

IMG_1754  IMG_1755

Im linken Bild sieht man den Zufluss des geklärten Wassers in die Stever. Rechts die Brücke, die meine Großen gerade überqueren.

Wir überquerten die Brücke und gingen dann auf dem Patzlarweg in westlicher Richtung. Nach 460 Meter erreichten wir die Tüllinghofer Straße. Die über überquerten wir.

IMG_1756  IMG_1757 IMG_1758  IMG_1759 IMG_1760  IMG_1761

Oben die Bilder sind von dem Patzlarweg. Rechts von uns lag zuerst ein alter Hof. Dort lagen ein Stück weiter bearbeitete Steine. Die sahen aus, als seien sie von einem Sakralbau. Was will man damit? Darunter links ein einsamer Mufflonbock. Rechts, vor einem Haus blühten schon wieder Rosen. Mitten im Winter? Meine Großen vor mir. Drei breite Rücken können auch entzücken. Am Ende des Patzlarweg, auf der linken Seite steht eine kleine Kapelle.

Nach dem wir die Straße überquert hatten, lag rechts von uns eine Wohnsiedlung. Die liegt vor dem Westfalenring, eine Stadionanlage mit einer 1000 Meter Grasbahn die Zuschauer sind durch eine Feste Holzplanke mit Sicherheitsbereich
geschützt, sie wurde 1967 von den Clubmitgliedern gebaut und in den Jahren 1992 u. 1997 erneuert. Der heutige Westfalenring ist
ringsum auf asphaltierten Wegen begehbar, einzigartig sind seine langen Geraden und die extrem spitzen Kurven, sie machen den
„Westfalenring“ so Besonders für Fahrer und Zuschauer im Jahr 1953 wurde der Name „Westfalenring“ erstmals genannt. Quelle: Website des AMCE Lüdinghausen e.V.

Dort wollten wir hin. Zunächst lag rechts von uns ein hofartiges Gelände. Darauf befand sich auch ein Mast, an dem bei Schützenfesten der Schützenvogel befestigt wird. Das Gebäude rechts auf dem Gelände konnte auch eine Schützenhalle sein. Unser Interesse war geweckt.  Willi fotografierte auf dem Gelände einen Veranstaltungskalender, den er mir später aufs Handy schickte. Die Jungs baten mich das wieder einmal zu recherchieren. Was ich hiermit tue.

IMG_1762  IMG_1763

Das rechte Bild zeigt das Gelände, dass unsere Neugierde geweckt hatte. Im linken Bild sieht man eine Steinplatte, auf der ein Kuhhirte mit seiner Kuh abgebildet ist. Da konnten wir uns noch keinen Reim drauf machen.

Struck

Die Struckgemeinschaft führt den Namen ‚Interessengemeinschaft Struck e.V.’ und hat ihren Sitz in Lüdinghausen. Sinn und Zweck der Gemeinschaft sind, die kulturellen und geselligen Belange der Mitglieder innerhalb der Gemeinschaft zu fördern. So haben wir in der Vergangenheit beispielsweise mehrfach in personeller und materieller Hinsicht Projekte der
Aktion Mensch (früher Aktion Sorgenkind)
Kinderheilstätte Nordkirchen
Kirchengemeinde St. Ludger, durch Beleuchtung des Kirchplatzes, Aufstellen eines großen Holzkreuzes, Unterstützung bei der Renovierung des Pfarrheimes
Lüdinghauser Kindergärten (St. Ludger, DRK am Feldbrand, Tüllinghoff-Nord)
Behindertensportgemeinschaft
Spendenaktion für Behinderte in Nyse
unterstützt. Wir haben Ruhebänke aufgestellt und halten diese instand. Die Restaurierung und Beleuchtung sowie die Pflege des Wahrzeichens der Gemeinschaft, der Struckskuh, ist uns ein besonderes Anliegen.

Die Interessengemeinschaft Struck stellt einen Zusammenschluss aller Bewohner des westlichen Stadtteils der Stadt Lüdinghausen dar.
Örtlich umfasst das Gebiet des Struck den gesamten Bezirk westlich der Stever, erstreckt sich bis zum Bahnübergang an der Olfener Strasse und verläuft weiter bis zum Sägewerk Entrup am Kreisverkehr Richtung Seppenrade. Hinzu kommt das Wohngebiet ‚Seeweg‘. Auch Personen außerhalb der angegebenen Wohngebiete können selbstverständlich Mitglieder sein oder werden.

Neubürger sind jederzeit willkommen und werden herzlich eingeladen bei uns mitzumachen. Es ist sicher leichter durch Teilnahme an den vielfältigen Veranstaltungen Kontakt zu bekommen und neue Bekannte und Freunde zu finden.

Chronik

Das Gebiet der Interessengemeinschaft Struck umfasst örtlich den gesamten südwestlichen Stadtbereich von Lüdinghausen. Der Struck war noch um die Jahrhundertwende zum großen Teil Weidegebiet. Dieses Weidegebiet wurde auch die ‚Lüdinghauser Gemeinheiten’ genannt und hier hüteten die Bürger das Vieh.

Durch die Eröffnung der Weltverkehrsstrassen, der Eisenbahn 1875 und des Dortmund-Ems-Kanales im Jahre 1899 trat Lüdinghausen aus seiner früheren Abgeschiedenheit heraus. Von innen und außen drängte es nach weiterer Entwicklung, nach Neubauten und Neuanlagen. Im Westen, wo nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie das Bedürfnis nach Erweiterung sich besonders bemerkbar machte, war kein Bauplatz zu haben.

Diesen Tatsachen konnte sich niemand verschließen und so kam eine Lösung in der Weise zustande, dass die Stadt das Gebiet aufkaufte und zugleich eingemeindete. Der Erwerb der Grundstücke geschah durch notariellen Vertrag vom 6. Februar 1904.

Damit endete die ‚Weidegerechtsame’ im Struck und gleichzeitig eine Epoche der Lüdinghauser Geschichte. Dieses Ereignis war den Bürgern wichtig genug, den letzten Heimtrieb der Tiere besonders zu gestalten. Die Kühe waren geschmückt und herausgeputzt als sie 1904 zum letzten Male feierlich in die Stadt begleitet wurden.

Zur Erinnerung an diese Zeit, an den letzten Kuhhirten Weidemann mit seinem Hund Fidelchen wurde am 26. September 1951 ein Denkmal gesetzt: Die Struckskuh.

Einrichtungen

Unser Struckheim
Nach Gründung unserer Gemeinschaft entwickelten sich im Laufe der Jahre viele wiederkehrende Aktivitäten. Im Einzelnen weisen wir auf die Schilderungen unserer Einzelveranstaltungen hin.
So entstand auch der Wunsch, sowohl die vereinseigenen Gerätschaften als auch zumindest einige unserer Veranstaltungen unter einem Dach zu vereinen.

Dieser lang gehegte Wunsch ging 1990 in Erfüllung. In einer beispielhaften Aktion der Mitglieder wurde unser Haus ausschließlich in Eigenarbeit gebaut.
Nach nur gut 3 Monaten konnte bereits am 25.11.1989 Richtfest gefeiert werden. Insgesamt wurde das Struckhaus in 3676 Arbeitsstunden von den Mitgliedern erbaut, bis wir dann am 28.04.1990 Einweihung feiern konnten.

Ansprechpartner für das Struckhaus ist Andreas Schrader (Tel. 0171-1235658)

Seit dem 13. Juli 1970 besitzt die Struckgemeinschaft einen eigenen mobilen Schießstand. In mühevoller Arbeit wurde ein alter Bauaufzug umgebaut und entsprechend den Vorschriften der Bauaufsichtsbehörden als mobiler Schießstand hergerichtet.

Mit Fleiß und Energie wurde in all den Jahren immer wieder repariert, überholt und modernisiert. Unser vereinseigener Schießstand ist ein Requisit für viele Schützenfeste in der näheren und weiteren Umgebung von Lüdinghausen.

Ansprechpartner für Mietverträge ist Michael Oestermann (Tel. 02591 / 6646).

Quelle: Website des Vereins  www.struck-lh.de

So erledigt, wir wissen nun, dass wir vor dem Struckhaus gestanden haben. Wir gingen weiter und erreichten nach 420 Meter einen kleinen Patt, der uns nach rechts in einen Wald führte. Den kennen wir von unseren Radtouren. Der Name Kranichholz. Darin befindet sich ein Trimmpfad mit dem gleichen Namen. Dort gingen wir hinein. Gut das es in der nacht gefroren hatte, den sonst wäre es sehr matschig geworden. So konnten wir trockenen Fußes die 1000 Meter bis zum Westfalenring gehen. Rechts von uns lag wieder die Siedlung. Kurz bevor wir den Westfalenring erreichten, fanden wir noch einen Gedenkstein für 53 junge Leute, die am 11.02.1945, also kurz vor Kriegsende, bei einem Luftangriff ums Leben kamen. Den Bombentrichter sieht man einige Meter weiter nach rechts.

IMG_1764  IMG_1765 IMG_1766  IMG_1767 IMG_1768  IMG_1769 IMG_1770  IMG_1771 IMG_1772  IMG_1773

Oben links im Bild gehen meine Großen vom Struckhaus in Richtung Kranichholz. Auf den nächsten zwei Bildern sieht man die Häuser von Schalkefans. Die haben ihre Fahnen gehisst. Rechts dann sieht man Natz wie er das Kranichholz betritt. Dann zweimal das Denkmal für die Toten und darunter links der Bombentrichter. Die drei restlichen Bilder sind am Westfalenring entstanden. Damit man sich in etwa vorstellen kann, wo das Alles in Lüdinghausen liegt, habe ich ein Screenschot aus Google Earth gemacht.

Struckhaus

Oben die Übersicht zeigt die genannten Punkte im Bericht.

Von dem Bombentrichter aus gingen wir nach rechts und erreichten den Westfalenring. An seiner Westseite gingen wir zum Haupteingang und verließen das Stadion. Es ging auf der Stadionallee weiter. Nach 230 Meter erreichten wir die Struckstraße und dieser Name war uns ja schon begegnet. gegenüber der Struckstraße befindet sich das Haus Nr. 7 der Stadionallee. Dort befindet sich “ Der kleine Teegarten “ Ein Teehaus mit Garten. Dort kann man von Mai bis Juli in einem stielvollen Garten Tee trinken.

Westfalen – Kalligraphisch gestaltete Rosen-Gedichte aus über 1.000 Jahren können vom 3. Mai bis Ende Juli immer sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr, im „Kleinen Teegarten“ der Familie Davids in Lüdinghausen bewundert werden.

Seit über fünf Jahrzehnten gestaltet Ingrid Davids Kalligraphien als Urkunden oder Stammbäume, aber auch Rosen-Gedichte aus aller Welt bringt sie in kunstvoller Schönschrift zu Papier.

Werke von Dichtern wie Hafis, Goethe, Andersen und Sölle bis hin zu Houben und Rückert, erfreuen fortan im Teegarten den Betrachter. So werden die Gäste nicht nur von fast 50 üppigen Rosenstöcken begrüßt, sie können die Pracht der Königin der Blumen gleichsam durch lyrische Rosen-Texte aufnehmen.
Wie auch der brasilianische Erzbischof Dom Helder Camara in einem von Ingrid Davids verschriftlichen Aphorismus sagt: „Rosen haben ein erfülltes Leben, weil sie durch ihr Blühen der Welt Anmut und Schönheit bringen!“ Diese Anmut und Schönheit lassen sich in Davids Teegarten bei einer Tasse Tee und Gebäck vollends genießen.
Öffnungszeiten So 3. Mai bis 27. Juli 2015 von 14.00 – 18.00 Uhr,
Der kleine Teegarten / Familie Davids / Stadionallee 7 / 59348 Lüdinghausen
Telefon 02591 – 22746 Quelle: Westfalium

IMG_1774

IMG_1775

Oben steht Willi vor der Hausnummer 7 der Stadionallee und fotografiert das Schild Der kleine Teegarten. Darunter das Bild zeigt Natz am Straßenschild Struckstraße, die nach rechts abgeht.

Nach weiteren 140 Metern erreichten wir die Bahnhofstraße. Die überquerten wir dort wo das Finanzamt Lüdinghausen steht. Wir gingen nach rechts und überquerten die Tüllinghofer Straße. Es ging nun auf der Wolfsberger Straße weiter. Nach 160 Meter erreichten wir das Kuhhirtendenkmal, dass auf der anderen Straßenseite auf  einer Wiese steht.

IMG_1776

Überrascht dürfte jeder sein, der an dem 1951 errichteten Denkmal vorbeikommt, mit dem an die nunmehr mehr als 1000-jährige Geschichte der Gemeinheitsweiden und der letzten Kuhhirten Lüdinghausen erinnert wird. Ein Pfeife schmauchender Bauer steht auf einem massiven Sockel, daneben ein Heu futterndes Rind. Längst ist die Gräfte, der Burggraben, der Burg Wolfsberg unter einer Straßendecke verschwunden und dennoch finden sich noch Spuren der ehemaligen Befestigung in der heutigen Stadtbebauung. Die mittelalterliche Burg wurde im 19.Jahrhundert klassizistisch überformt, sodass nur ein geübtes Auge die Burg als solche erkennt. Nur wenige Schritte sind es bis zum Hake-Haus, einem Armeleutehaus aus dem 17.Jahrhundert und das älteste weltliche Gebäude Lüdinghausens. Diesem Gebäude gegenüber befindet sich eine kleine Grünanlage. Quelle: SCHWARZAUFWEIS Das Reisemagazin

Etwa 30 Meter weiter überquerten wir dann die Vischeringstever, die die Gräften und die Teiche um die Burg Vischering speist. Nach weiteren 90 Metern erreichten wir die B 58, die dort Kurt Schumacher Straße heißt. Linker Hand liegt dort das Gebäude der Deutschen Ost. Von dort aus thront schon der Glockenturm der Sankt Felizitas Kirche über Alles.

IMG_1778

Schon von weitem hebt sich der mächtige Westturm der Felizitas Kirche deutlich von der Stadtkulisse ab. Der über 70 Meter hohe viereckige Turm hat vier Geschosse, wobei jedes Geschoss um ein Drittel kleiner ist, als das darunter liegende und die sich nach oben hin verjüngen. Das unterste Geschoss mit dem großen Westfenster ist in den Kirchenraum mit einbezogen. Die beiden mittleren Geschosse haben keine Fenster, dafür aber Fensterverblendungen, die die gewaltige Masse unterteilen sollen.

Auf dem zweiten Geschoss in Höhe des Gewölbes befindet sich das Uhrwerk der Kirchturmuhr, das die Zeiger im vierten Geschoss bewegt. Die 1928 gebaute Uhr musste früher durch Gewichte angetrieben werden, die per Hand hochgezogen wurden. Heute erledigt diese Arbeit ein Elektromotor.

Der Glockenstuhl im vierten Geschoss ist nicht direkt mit dem Mauerwerk verbunden, sondern steht auf einer eigenen Holzkonstruktion. Die enormen Schwingungen, die die Glocken verursachen, könnten vom Mauerwerk nicht aufgefangen werden. Die Folge wäre, dass das Mauerwerk reißen würde.

Der Glockenstuhl trägt vier Glocken:

Die Alexanderglocke ist die größte Glocke mit 1,25 Meter Durchmesser und einem Gewicht von mehr als einer Tonne. Sie stammt aus dem Jahre 1500 und wurde zu Beerdigungen geläutet. Ihr Ton ist es’.
Die Katharinenglocke wurde auch 1500 angefertigt und hat einen Durchmesser von 1,17 Meter. Ihre Inschrift besagt: Sankt Katharina bin ich genannt, geboren von heidnischen Eltern. Wenn ich rufe, so kommet heran, daß ihr von Gott euch nicht trennt … Ihr Ton is e’.
Die dritte Glocke ist die Felicitas-Glocke mit einem Durchmesser von 96 Zentimetern. Sie gibt das Zeichen für das Chorgebet, klagt bei Begräbnissen und verschönt Feste. Sie wurde von A. Arnold Kappenberch Anno 1686 geschaffen. Ihr Ton ist g’.
Die letzte der vier Glocken ist die kleinste mit 60 Zentimetern Durchmesser, besitzt aber keine Inschrift. Ihr Ton ist f“.
Zu erwähnen ist noch, dass auf der Ostseite des Turmdaches ein kleines Dach hervorspringt, unter dem die zwei Uhrglocken hängen.

Über dem vierten Geschoss des Turmes befindet sich am Fuße es Daches eine Galerie, die besonders durch die Balustrade hervorgehoben wird. Die Galerie und der achteckige, mit Kupfer überzogene Turmhelm stammen aus 19. Jahrhundert, jedoch hat sich im Laufe der Jahre Grünspan auf dem Dach gebildet.

Auch die übrige Dachkonstruktion stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie ist viel niedriger als die alte und sehr kompliziert aufgebaut. Ein Langdach, dass von einem spitzen Dachreiter getragen wird, liegt über dem Hauptschiff. Daran anschließend befinden sich Querdächer, die im rechten Winkel angeordnet sind. Über dem Chor verlaufen die Seitendächer wieder parallel zum langen Mitteldach. Das Dach über dem Kirchenraum ist – im Gegensatz zum kupferüberzogenem Turmdach – mit Schiefer bedeckt.

Auf der Südseite der Kirche befindet sich die Mariensäule. Sie ist das Denkmal des Grabes eines Lüdinghauser Bürgers, der durch seine Nächstenliebe einen großen Namen erworben hatte: Bernhard Strotkamp (gestorben 15. Januar 1867). Die quadratische nach oben verjüngte Steinsäule steht auf einem breiten Fundament. Quelle:Wikioedia

Wir erreichten Freiheit Wolfsberg, die rechts von uns lag. Eine schöne Ecke in Lüdinghausen, sie liegt zwischen Fußgängerzone, St. Felizitas Kirche und der schönen Parkanlage direkt an der Stever. Dort befindet sich die neue Wohnanlage Wolfsberg, ausgerichtet für Senioren. Wir ließen diese rechts liegen und kamen zur Wolfsberger Brücke, vor der ein Brunnen mit Statue steht.

IMG_1779

IMG_1780e

Oben sieht man die Statue des heiligen Christophorus mit dem Jesuskind auf der Schulter. Darunter die Steinplatte an der Wolfsberger-Brücke, die 1946 erbaut wurde. Die Statue wurde 2007 von Nico Janning restauriert. Geschaffen wurde die Statue von Norbert Ahlmann (1931-1993), Steinmetz und Bildhauer Lüdinghausen.

Wir überquerten die Brücke und kamen zum ältesten Haus in Lüdinghausen. Das Hake Haus. Das ehemalige Armenhaus von Lüdinghausen wurde gestiftet von Friederich Hake. Erbaut wurde es 1648. Dieses über 350 Jahre und damit das älteste Haus Lüdinghausens steht Kindern/ Jugendlichen/ Jugendverbänden und Alten gleichermaßen zur Verfügung. Entgegenkommen, Rücksicht und Offenheit sind deshalb wichtige Bausteine des Zusammenlebens und es guten Klimas im Hakehaus.

IMG_1781  eab385667d

IMG_1782

Oben links sieht man die Rückansicht des Hotels Zur Post, mit dem hängenden Anbau. Unterhalb sieht man die Stever. Das kleine Bild zeigt das Hake Haus, das rechts davon steht. Unten im großen Bild sieht man ein Wappen und darunter eine Inschrift in lateinischer Schrift. Ganz unten das Baujahr des Hauses.

Wir gingen weiter die Wolsberger Straße zur Innenstadt hin. Linke Hand lag die Wolsbergapotheke und rechts Sankt Felizitas. Vor der Apotheke steht eine Wolfstatue und ich animierte Willi, er solle sich einmal daneben stellen. Das tat er auch und steckte dem Wolf dann auch gleich einen Finger zwischen die Reißzähne.

IMG_1783

Gut das der Wolf nicht sein Maul zumachen konnte.

Wir hatten von der Lauferei Hunger bekommen und wollten irgendwo einkehren, wo es Kaffee und Brötchen gab. Wir erreichten den Marktplatz. Geiping war dort ein Angebot. Willi kannte aber noch ein Cafe, kurz vor dem Eiscafe San Remo. das wurde von dem gleichen Besitzer betrieben, wie das Cafe Reitstall an der Burg Vischering. Dort kehrten wir ein. Die hatten dort sogar eine kleine Mittagskarte. Wir aßen dort eine Kleinigkeit und tranken einen heißen Kaffee. Der belebte die Lebensgeister wieder und wir machten uns auf die letzten Km zu meinem Auto. Wir gingen zunächst zurück zum Marktplatz. Von dort über die Burgstraße in Richtung Borg Mühle mit dem Mühlenteich. Daran gingen wir vorbei und überquerten den Borgplatz dort, wo die Statue des Jungen mit der Milchkanne steht. Von dort aus gingen wir über die Amtshausstraße  und erreichten das Amtshaus, dass über die Straße gebaut ist. Wir gingen durch diesen Durchgang und standen dann vor der Burg Lüdinghausen.

IMG_1785 IMG_1786 IMG_1787 IMG_1788 IMG_1789 IMG_1790 IMG_1791

Oben sieht man den Borgmühlenteich. Darunter das Wehr an der Borg Mühle. Dann den Jungen mit der Milchkanne am Borgplatz. Darunter die Brücke die meine Großen zur Amtshausstraße bringt. An der Straße links ein altes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1772. Im vorletzten Bild sieht man die Jungs auf den Durchgang Amtshaus gehen. Das letzte Bild zeigt die Burg Lüdinghausen.

Burg Lüdinghausen

Die Burg Lüdinghausen, deren Befestigungssystem heute einen herrlichen Stadtpark bildet, liegt direkt im Zentrum Lüdinghausens in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Im 12. Jahrhundert errichtet, wurde sie im 16. Jh. unter Gottfried von Raesfeld zu einer typischen Renaissanceburg umgebaut.
Noch heute verweist der Südflügel im Innenhof mit seinen reich verzierten Fenstergiebeln und seiner prächtigen Wappentafel auf das Repräsentationsbedürfnis jener Zeit. Die in Stein gehauene Tafel, die Lebensmittelpreise aus den Jahren 1573/74 anzeigt, verwundert heute Laien und Fachleute. Einst Stammsitz der Herren von Lüdinghausen gelangte sie 1443 in bischöflichen, 1509 durch Erbschaft in domkapitularischen Besitz.

Sie wurde Anfang des neunzehnten Jahrhunderts im Rahmen der Säkularisation (Verweltlichung kirchlichen Besitzes) zur königlich preußischen Domäne. 1822 wurde die Burg mit den dazugehörigen Ländereien an Lüdinghauser Bürger verkauft. 1869 mietete die Stadt das Gebäude, um darin eine Landwirtschaftsschule einzurichten. Zehn Jahre später erwarb die Stadt die Burg.

Heute beherbergt der nördliche Flügel die Ausschussräume für kommunalpolitische Sitzungen. Im Kapitelsaal, der mit reichem Wappenschmuck ausgestattet ist, tagt der Rat der Stadt Lüdinghausen; er steht aber auch für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. In mehreren Räumen präsentiert KAKTuS, das Kulturforum Lüdinghausen, moderne Kunst sowie eine kleine Ausstellung zur Burggeschichte. Auch die VHS ist mit Schulungsräumen in der Burg präsent. Die Burg ist im Außenbereich ständig zu besichtigen, der Kapitelsaal und der Renaissanceflügel zu festen Öffnungszeiten. Empfehlenswert ist auch der Rundgang um den Burggraben und durch den Parc de Taverny neben der Burg. Ein reizvoller Rad- und Fußweg führt zur nahen Burg Vischering. Quelle: Stadt Lüdinghausen

Wir gingen nach rechts weiter auf dem Kapitelweg. Der führte uns an ganz vielen Charakterköpfen vorbei. Büsten von Adels- und Kirchenleuten die in Lüdinghausen gewirkt haben. Nach etwa 400 Meter erreichten wir dann die Klosterstraße, an der links das Antoniusgymnasium liegt. Es war so gegen 13:45 Uhr und ganz viele Schüler verließen die Schule und eilten zu den wartenden Schulbussen. Wir drängelten uns durch die Schüler, gingen einige Meter auf der Klosterstraße nach links. Dann überquerten wir sie und gingen auf das Gelände der Burg Vischering. Zwischen Stever und Burgteich erreichten wir den Hauptweg zur Burg. Dort gingen wir nach links in Richtung Parkplatz. Dort war es merklich leerer geworden, da wohl auch Schüler des Gymnasiums dort geparkt hatten.

IMG_1792  IMG_1794

IMG_1795  IMG_1796 IMG_1797  IMG_1798 IMG_1799  IMG_1800 IMG_1801  IMG_1802 IMG_1803  IMG_1804 IMG_1805  IMG_1806 IMG_1807  IMG_1808 IMG_1809

Oben die Bilder zeigen unseren Weg über den Kapitelweg mit seinen adeligen Charakterköpfen. Die drei letzten Bilder zeigen uns auf dem Gelände der Burg Vischering.

Wir erreichten mein Auto auf dem Parkplatz. Wir stiegen ein und ich fuhr meine Großen nach Hause.

Männer wir haben am Montag einen sehr schönen Tag verbracht. Wir sind 9,2 Km gelaufen und haben einen großen Teil von Lüdinghausen gesehen. Das Wetter hat es sehr gut mit uns gemeint.

Opaju

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert